
Wetzlarer Festspiele 2023
Verehrte Zuschauerinnen und Zuschauer!
Dieses Jahr feiern wir 70 Jahre Wetzlarer Festspiele. 70 Jahre kulturelle Vielfalt in Wetzlar.
Mit der Eröffnungsproduktion des Landestheaters Detmold „Romeo und Julia“ als zeitgenössisches Tanztheater zur Musik von Sergei Prokofjew, erinnern wir uns an die zahlreichen Tanzabende in 70 Jahren Wetzlarer Festspiele – eine Tradition, die wir in diesem Jahr wieder aufleben lassen.
Die Nachbarschaft von Liebe und Tod der einmalig, unendlich zarten und leidenschaftlichen Geschichte des Liebespaares Romeo und Julia findet im diesjährigen Motto „LiebEnde“ ihre Entsprechung. Eine Liebe, die nur durch den Tod der Liebenden unsterblich wird.
Erstmalig auf den Wetzlarer Festspielen begrüßen wir das Theater Trier mit dem Tanztheater von Mikis Theodorakis „Zorbas“. In atemberaubenden Bildern und Bewegungen erzählt „Zorbas“ die Geschichte einer ungleichen Freundschaft und einer zarten Liebe, die mit dem Tod der Geliebten endet. Natur und Kultur prallen aufeinander. Zorbas ist ein Liebender, der den Augenblick lebt, das Leben liebt und den Tod nicht fürchtet.
Das kleine Theater Bad Godesberg präsentiert das Drama „Maria Stuart und Elisabeth“ nach Friedrich Schiller. Die Neubearbeitung von Philipp Sonntag macht aus der Tragödie ein Liebesdrama, in dem die Ermordung Marias zum verzweifelten Racheakt aus eifersüchtiger Liebe wird.
Weitere Gäste sind Michael Quast mit der fliegenden Volksbühne Frankfurt, das Neue Globe Theater, das Poetenpack Potsdam und das Schlosspark Theater Berlin.
„Musik liegt in der Luft – Ein Caterina Valente Abend“ ist ein Konzertabend voll musikalischer Lust und Vielseitigkeit. Weitere musikalische Highlights sind das Frankfurter Jazz Trio, der Festspielklassiker „Jazz meets classic“, das Konzert „Berlin 21 Three“ und die Konzertlesung mit Claudia Michelsen und Stefan Weinzierl, „Momo“.
Mit Gilla Cremer „Die Dinge meiner Eltern“, Johannes Hallervorden „Der letzte Raucher“ und „Ein Clown kündigt“ mit Dirk Audehm erwarten Sie ausgesuchte kleine Theaterperlen auf den Bühnen im Lottehof und im Leitz-Park.
Abgerundet wird der Spielplan mit politischem Kabarett und Comedy. Wir begrüßen das Kabarett-Theater Distel, Lisa Fitz, Lars Reichow, Anny Hartmann, Vera Deckers, Korff- Ludewig, Tina Teubner und Martin Zingsheim.
Bei „Literatur und Wein“ treffen Sie auf Eveline Lemke mit ihrem Pianisten Daniel Schulz, die für das Festspielmotto „LiebEnde“ gekonnt einen einmaligen Abend kreieren.
70 Jahre Wetzlarer Festspiele. Feiern Sie mit uns.
Das Team der Wetzlarer Festspiele und ich freuen uns auf Ihren Besuch.
Herzliche Grüße
Evangelia Sonntag
Festspielleiterin
Informationen für unsere Besucher
Adressen der Festspielstätten für das Navi
Rosengärtchen (Das Freilichttheater liegt in einem Park)
Eingang oben: Wöllbachertorstraße, 35578 Wetzlar
Eingang unten: Bebelplatz 1, 35578 Wetzlar
(Parkplätze siehe Stadtplan)
Lottehof
Lottestraße 10, 35578 Wetzlar
(Parkplatz: Stadthaus am Dom oder Stadthalle Wetzlar)
Leitz-Park
Am Leitz-Park 5, 35578 Wetzlar (Parkplatz gegenüber)
Stadthalle Wetzlar
Brühlsbachstraße 2, 35578 Wetzlar (eigenes Parkhaus)
Barrierefreiheit
Das Rosengärtchen und der Lottehof sind barrierefrei.
Im Rosengärtchen nutzen Sie bitte den Eingang in der Wöllbachertorstraße. Fahren Sie mit Ihrem Rollstuhl bis zur Treppe und melden Sie sich bitte bei unseren Mitarbeitern, diese bringen Sie zu Ihrem Rollstuhlplatz.
Im Lottehof können Sie selbstständig Ihren Platz aussuchen.
Freie Platzwahl
Im Rosengärtchen hat jeder Zuschauer seinen zugewiesenen Platz, den Sie auf der Eintrittskarte nachlesen können. Im Lottehof gilt eine „eingeschränkte“ freie Platzwahl. Das heißt, wir reservieren Plätze für unsere Sponsoren, die allerdings, wenn diese nicht bis 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung in Anspruch genommen wurden, freigegeben werden. Wir bitten Sie, diese Reservierungen zu respektieren.
Bekleidung
Wir sind Freilichtspiele! Das heißt, wenn wir im Freien spielen, sollten Sie Ihre Bekleidung darauf abstimmen. Es wird auch im Sommer nach 22:00 Uhr manchmal empfindlich kühl. Jacke oder Mantel, feste Schuhe und Decke sind ideale Begleiter für das Freilichttheater. Bei den Kindervorstellungen empfiehlt es sich, den Kindern eine Kopfbedeckung mitzugeben, denn um 17:00 Uhr hat die Sonne noch richtig Kraft und Ihre Kinder sitzen 1 ½ Stunden in der Sonne.
Sitzplatz in der Stadthalle Wetzlar
Sollte die Veranstaltung aus dem Rosengärtchen in die Stadthalle Wetzlar verlegt werden, finden Sie auf Ihrer Eintrittskarte – unterhalb der Sitzplatznummer für das Rosengärtchen – auch die Sitzplatznummer für die Stadthalle Wetzlar.
Rauchverbot
Sie werden verstehen, dass während der Vorstellungen nicht geraucht werden darf.
Absperrungen
Die um die Freilichtbühne liegenden Straßen werden wegen der störenden Straßengeräusche von der Polizei abgesperrt. Wenn Sie mit dem Fahrzeug kommen, sollten Sie deshalb 15 Minuten vor Beginn der Aufführung Ihr Parkziel erreicht haben (Möglichkeiten siehe Stadtplan). Die Straßen um das Rosengärtchen weisen zwar auch Parkplätze aus, sie stehen aber meistens nur für Anwohner mit Parkausweis zur Verfügung. Achten Sie deshalb auf die Beschilderung bzw. benutzen Sie gleich die im Stadtplan ausgewiesenen Parkplätze.
Decken und Kissen
Die Veranstaltungen finden zwar mitten im Sommer statt, doch Stammgäste unserer Festspiele wissen, dass sich für den Besuch einer Aufführung im Lottehof das Mitbringen einer Decke und eines Sitzkissens empfiehlt. Sitzkissen u. Decken können gegen eine kleine Gebühr auch ausgeliehen werden.
Speisen und Getränke
An unseren anderen Serviceständen können Sie Getränke und Fingerfood kaufen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie in den Zuschauerraum aus Sicherheitsgründen keine Flaschen und Gläser mitnehmen dürfen!
Ihr Weg zu uns
Auf dem nachfolgenden Plan finden Sie unsere Veranstaltungsorte und Parkmöglichkeiten im Überblick.
Wettertelefon
An manchen Aufführungstagen zeigt sich >Petrus< unentschlossen. Deshalb entscheiden wir an solchen Tagen erst gegen 18:00 Uhr, wo gespielt wird (Rosengärtchen/Lottehof oder Stadthalle). Sie haben die Möglichkeit ab 18:00 Uhr entweder im Internet unter www.wetzlarer–festspiele.de oder telefonisch unter 01806 57 00 96 (0,14 ct/min.) anzurufen, um zu erfahren, wo die Aufführung stattfindet.
Infopavillon
Die meisten Bühnen und Musiker bieten ein spezielles Programmheft für die jeweilige Aufführung an. Bei Konzerten werden auch CDs von den auftretenden Musikern zum Verkauf angeboten. Sie können beides in unserem Infopavillon erwerben.
Tourist-Information
Angebote, Hotelführer und Informationen zu Wetzlar erhalten Sie auch bei der Tourist-Information der Stadt Wetzlar.
Tourist-Information
Domplatz 8
35578 Wetzlar
Fon: +49 (0) 64 41 / 99 – 77 50
Fax: +49 (0) 64 41 / 99 – 77 59
E-Mail: tourist-info@wetzlar.de
Internet: www.wetzlar.de
Falls Sie für Ihren Besuch in Wetzlar eine Unterkunft suchen, finden Sie unter www.hessen-gastgeber.com sicher ein passendes Angebot.
Veranstaltungsorte
Das Rosengärtchen, der Lottehof und der Leitz-Park sind barrierefrei.
Barrierefreiheit: Im Rosengärtchen melden Sie sich bitte bei unseren Mitarbeitern, diese bringen Sie zu Ihrem Rollstuhlplatz. Im Lottehof können Sie selbstständig Ihren Platz aussuchen.
Freilichtbühne Rosengärtchen
Die Zuschauertribüne im Rosengärtchen wurde 2006 mit der Unterstützung der EU, dem Land Hessen und der Stadt Wetzlar neu gestaltet. 950 breite und bequeme Sitze umfasst der Zuchauerraum. Dank unserer Sponsoren werden die Zuschauerplätze vor den Aufführungen kostenfrei mit komfortablen Sitzkissen belegt. Die Naturbühne ist im Rahmen der Neugestaltung vergrößert und mit einem Orchestergraben bestückt worden. Das Rosengärtchen liegt in der Altstadt, direkt hinter dem Wetzlarer Dom und gehört zu den schönsten Theateranlagen Deutschlands.

Leitz-Park
2021 eröffnen wir einen neuen Spielort im Leitz-Park. Der Leitz-Park ist ein Gebäudeensemble bestehend aus dem Stammsitz und der Produktionsstätte der >Leica Camera AG<. Zusammen mit dem Ernst Leitz Museum und der Leica Erlebniswelt bildet es einen einmaligen Erlebnisort der Fotografie. Vor den runden Hauptgebäuden befindet sich eine großzügige Freifläche. Auf diesem Platz befindet sich das Café Leitz und dort, in direkter Nachbarschaft, wird die Bühne stehen, auf der Konzerte und Kleinkunst geboten werden. 300 Sitzplätze umfasst der Zuschauerraum.

Lottehof
Der Lottehof, die Perle der Festspiele, ist eine Kleinkunstbühne und hat eine Kapazität für 400 Zuschauer. Der Lottehof ist der ehemalige Deutschordenshof und beherbergt auch das Geburtshaus der Charlotte Buff, Goethes “Lotte”. Unter den Kastanien, dort wo sich Goethe von Lotte verzaubern ließ, sitzen heute die Zuschauer und genießen Kabarett, Kammer- und Jazzkonzerte.

Bewirtung im Rahmen der Festspiele
Rosengärtchen
Festspielpavillon im Rosengärtchen
Im Rosengärtchen wird während der Monate Juni/Juli ein Festspielpavillon mit drei Biergärten aufgebaut. Vor oder nach den Vorstellungen empfangen wir Sie gern als unsere Gäste. Der Pavillon dient aber auch unseren Sponsoren für ihre Empfänge. Auf diese Empfänge und den dadurch belegten Bereich des Pavillons werden wir Sie durch entsprechende Schilder hinweisen. Nach den Aufführungen fallen auch die Preise: Nach jeder Aufführung können Sie im Festspielpavillon das Gesehene und Gehörte Revue passieren lassen und dazu einen >Absacker< zu sich nehmen. Das Festspielteam bietet dann seine Getränkeauswahl zu reduzierten Preisen an. Reservierungen : 06441 22601
Kleiner Pavillon auf dem Theaterplatz
Auf dem Theaterplatz, dem Platz vor den Eingängen zu den Zuschauertribünen, steht ein kleinerer Pavillon. Dieser Pavillon dient unseren Zuschauern ebenfalls zum Kauf von Getränken. Der kleine Pavillon schließt nach der Pause.

Restaurants
Im Festspielpavillon werden keine warmen Speisen angeboten. Sie können zu den Getränken einen kleinen Imbiss erhalten (Mettwürstchen, Brezel etc.) Sollten Sie den Wunsch haben, vor oder nach der Veranstaltung zu speisen, finden Sie zahlreiche Restaurants, die sich in der Altstadt Wetzlars in unmittelbarer Nähe des Rosengärtchens befinden. Gruppen, die vor oder nach einer Veranstaltung speisen möchten, empfehlen wir eine vorsorgliche Platzreservierung im ausgewählten Restaurant.

Lottehof
Die Bewirtung im Lottehof übernimmt
Familie D´Alessandro vom Restaurant
“La Piazza” am Kornmarkt.
Tel.: 06441 97 48 743.

Leitz-Park
Die Bewirtung im Leitz-Park übernimmt
das Café Leitz
Tel.: 06441 2080 129.
Historie
DER BEGINN DER FESTSPIELE IN WETZLAR
Am 10. August 1953 fand im Rosengärtchen die Eröffnung der 1. Wetzlarer Industriefestspiele statt, die in der Berichterstattung der örtlichen Presse so geschildert wurde: Fanfarenklang hat am Montagabend im Rosengarten den Beginn der Industriefestspiele 1953 strahlend verkündet. Auf einem der wuchtigen Türme der neuen Freilichtbühne standen vor mehr als 2000 Gästen Bergmänner in ihren schmucken Trachten, Angehörige des Werksorchesters der Buderus´schen Eisenwerke und bliesen eigens für die Festspiele geschaffene Klänge in den verklärten Abend.
Dieses Eröffnungsritual sollte in den folgenden Jahren zu einem ständigen Bestandteil des Wetzlarer Kulturlebens werden und wiederholt sich, wenn auch in vereinfachter Form und abgewandelt, im Jahre 1992 zum vierzigsten Mal.
Geht man der Entwicklung der Festspiele in diesen vierzig Jahren nach, so erlebt man ein Stück Wetzlarer Stadtgeschichte, das nicht nur auf den Theaterbereich begrenzt ist, sondern insgesamt den Weg der Stadt und ihrer Bürger vier Jahrzehnte hindurch begleitete.
Die Idee dieser Festspiele aber hatte ihre Wurzeln in einem Ereignis, das bereits im Jahre 1949 die Domstadt in den Blickpunkt einer überregionalen Öffentlichkeit stellen sollte und für die kulturelle Arbeit in der Stadt von Bedeutung wurde.
Im Jahre 1949 beging man in Deutschland den 200. Geburtstag Johann Wolfgang von Goethes. Es war die erste große Reihe von Veranstaltungen, die sich in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg in vielen Teilen des geteilten Deutschland mit einer Gestalt der Geistesgeschichte befasste, deren Ansehen in der ganzen Welt unbestritten war. Dass auch die Bürger der Stadt Wetzlar, in der immer die Beziehung zu Goethe und seinem Werk als ein besonderes Erbe gehütet wurde, sich an diesem öffentlichen Gedenken beteiligten, war eine Selbstverständlichkeit.